Über uns
Was bieten wir?
Der Weddinger Eislauf- und Rollsport-Club e.V. (WERC) ist ein gemeinnütziger Sportverein im Herzen Berlins. Wir vermitteln vor allem Kindern und Jugendlichen das Rollschuhlaufen und Schlittschuhlaufen. Seit mehr als 60 Jahren Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit im Bezirk Mitte bietet der Verein eine Plattform für Bewegung und Sport.
Unsere „Mission“:
Die Arbeit der Trainer*innen und des Vorstands geht weit über die sportlichen Ziele hinaus: Die Kinder und Jugendlichen werden in ihrer Entwicklung gefördert und gefordert. So nehmen sie in einer familiären Atmosphäre auch für ihr Leben „etwas mit auf den Weg“. Das macht unsere Vereinsarbeit seit Generationen erfolgreich aus.
Die Jugend im Verein:
Auch die Jugend engagiert sich sehr für den Verein: Einige Male wurde bereits ein vereinsinterner Rollkunstlauf-Lehrgang für alle Läufer*innen von der Jugend selbst organisiert. Gemeinsame Aktivitäten wie ein Ausflug in den Zoo oder der Besuch des Naturkundemuseums bereichern das Vereinsleben. Darüber hinaus betätigen sich einige noch aktive Läuferinnen bereits als Trainerinnen und geben so ihre Erfahrungen und Tipps an die jüngere Generation weiter.
Unsere „Wurzeln“:
Es begann im Jahre 1954 mit dem Ehepaar Antonia und Werner Vettermann. Frau Vettermann kam mit neun Jahren zum Rollkunstlaufen, ihr (zukünftiger) Mann war zu dieser Zeit bereits Eisläufer in Berlin. Nach der Vereinsgründung wurde zunächst nur Rollschuhtraining angeboten. Kurze Zeit später folgte aber schon die Eislaufabteilung. Diese ist seit 1967 auf der Eisbahn in Berlin-Wedding (heute: Erika-Hess-Eisstadion) zuhause. Die Rollkunstläuferinnen und -läufer trainieren seit 1957 im Sommer auf einer Außenbahn im Poststadion – seit einigen Jahren auch mit Dach. Im Winter stehen dem Verein für Kür-, Pflicht- und Tanztraining mehrere Hallen zur Verfügung.
Über 10 Jahre lang wurde der WERC von Dieter Seydel geleitet, der sich mit seiner Frau auch weit über den Verein hinaus für die Mitglieder engagierte und so vieles ermöglicht hat. Im Juni 2011 wurde er für sein außerordentliches ehrenamtliches Engagement mit der Bezirksverdienstmedaille des Bezirkes Mitte ausgezeichnet. Die Vereinsgeschicke hat im März 2011 ein junges Team ehemaliger Aktiver unter dem Vorsitz von Martin Seydel übernommen.